Das Elternforum Gutschick
Wir sind ein Elterngremium im Sinne der KEO, der Kantonalen Elternmitwirkungs-Organisation (Verband der Elterngremien im Kanton Zürich) und Teil der IG Elternräte Winterthur, dürfen Bindeglied zwischen der Primarschule Gutschick sein und uns auch in bildungspolitischen Fragen auf Gemeinde- und Kantonsebene als Partner für die Schulbehörden einsetzen.
Wir sind interessierte Eltern, die Kontakte knüpfen und die Kommunikation zwischen Kindern, Eltern und Lehrpersonen fördern.
Wir suchen Eltern, die anderen Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung stehen (zum Beispiel als Übersetzer oder Übersetzerin, wenn etwas organisiert werden soll oder auch für diverse Anliegen) und Eltern, die die Schule und Lehrpersonen in ihrer individuellen Situation unterstützen.
Was wollen wir:
Offen sein für Anliegen, Ideen, Interessen sowie Bedürfnisse der Kinder, Eltern und Lehrpersonen.
Aktiv auf Eltern und Lehrpersonen zugehen und Informationen weiter leiten.
Anlässe wie „gsunde Znüni“, Flohmarkt, Elternbistro am Elternbesuchsmorgen und Workshops organisieren, Kontakte knüpfen und alle Kulturen an einen Tisch bringen.
Was brauchen wir dazu:
Eltern mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Ideen, die gerne etwas zur besseren Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Eltern beitragen möchten:
• Sie können als Klassendelegierte oder Klassendelegierter die Klasse Ihres Kindes während einem Jahr im Elternforum vertreten.
• Sie können an Anlässen der Schule mithelfen.
• Sie können in einer themenspezifischen Projektgruppe mitarbeiten.
• Sie können im Vorstand mitarbeiten.
• Sie können an der jährlich stattfindenden Vollversammlung teilnehmen.
Ufzgi-Träff
Die Siedlungsarbeit der Genossenschaften HGW, Heimstätten-Genossenschaft Winterthur und GWG,
Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft und die Kinder- und Jugendarbeit Gutschick bieten im Siedlungstreff, Strahleggstr. 2, für alle Schulkinder im Schulkreis einen Ufzgi-Träff inkl. Gymivorbereitungskurs (Mathematik/Geometrie) an. Der Ufzgi-Träff findet jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und das Angebot ist kostenlos.
Für die Gymivorbereitung können mit der Kursleiterin individuell Termine vereinbart werden.
Download:
Helfende EF Gtuschick
Whatsapp Gruppe beitreten
Einfach QR Code Scannen oder diesem Link folgen und schon seit ihr dabei, diese Gruppe hilft uns falls wir unterstützung von euch brauchen für Anlässe oder auch als Info Kanal
Link:
zusammengestellt von Eltern und den Lehrpersonen des
Schulhauses Gutschick
Anders sein
Warum machen Kleider Leute?
Woher kommt der Hass auf das Anders sein der Anderen? – Ist es nur die mangelnde Fähigkeit, sich in andere Lebenssituatio- nen hineinzudenken, wenn Fremd sein, Ausländer sein, Asyl- suchender sein, Flüchtender sein, homosexuell sein, wohnungslos sein, langzeitarbeitslos sein, beeinträchtigt sein, Sozialhilfebezüger sein, usw. nicht toleriert wird?
Familienzentrum Winterthur
Hier findet man regelmässige Angebote, wie Kinderkleider und Spielzeugbörse, Muttertag, Rückbildungsturnen, Mehrlingstreffen, offene Samstage, Multikultureller Treff für Mütter mit Kindern, Sing und Tanzangebote, Kreative Werkstatt für kleine Kinder und einiges mehr.
Handy
«Papa, leg das Handy weg!» – oder: Wie lange bin ich selbst am Handy? Darf man am Elternabend ein Privatgespräch führen? Ist es wirklich nötig, meinem Kind in der Primarschule ein Handy mit-
zugeben? – Der Handy-Knigge weiss es…
Littering
Was zu Hause gilt, ist auch auf dem Schulareal Tatsache: Wir leben unseren Kindern vor, dass das achtlose Wegwerfen von Abfall vermieden werden soll. Die Beseitigung von Littering-Abfällen verursacht Kosten und ist zudem strafbar! https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/abfall/fuer-
eine-saubere-stadt/littering
Öffentlicher Raum
In der Primarschule Gutschickwird gelten während der Unterrichtszeit die Schulhauregeln. Darüber hinaus wird das Areal als öffentlicher Raum genutzt. Welche Verhaltensregeln geben wir hierfür unseren Kindern mit?
(siehe auch Littering)
Second Hand
Bevor Sie etwas Neues kaufen: Geeignete Bekleidung, Spielsachen und Sportartikel können zu fairen Preisen in der Spiel und Sportbörse erworben werden!
Sprache
Eine anständige Sprache zu sprechen, ist das A und O der Umgangsformen. In der Primarschule Gutschick lautet die Schulregel, dass Deutsch gesprochen werden muss! – Auch in der Pause!
Botschafter sein!
Wir Eltern sagen weiter, dass Veranstaltungen und Anlässe des Elternforums stattfinden; machen Werbung, damit in einem grösstmöglichen Rahmen Themen diskutiert werden können.
Gemeinschaft
Wir pflegen das Sozialleben in der Gemeinschaft: Wer sich zu Hause und im Quartier wohl fühlt, der fühlt sich auch in der Schule.
Begegnungs-Kaffee am Dienstagmorgen
https://qgm.ch/begegnungscafe-im-qgm-ab-mai/
(Kerzenziehen, Quartierfest)
Hilfsbereitschaft
Wir sind hilfsbereit zu Hause, in der Schule und in der Freizeit.
Mitgefühl
Wir zeigen den Kindern auf, dass es nicht jeder so gut hat wie wir selbst.
Respekt
Wir leben einen respektvollen Umgang mit Menschen, Tieren und der Natur vor.
Sicherheit
Wie sichere ich meinen Besitz korrekt? Wie schliesse ich aus, dass meinem Kind Trottinett, Velo und Anderes entwendet werden kann?
Streit- und Fehlerkultur
Wie zeigen wir unseren Kindern auf, dass Streitigkeiten unver meidlich sind? Wie wird ein Streit beigelegt? Wie wird verzie- hen und was können wir daraus lernen?
Energy drinks
Ist das nur ein Konsumtrend von Kindern? Oder steckt mehr dahinter? Wissenswertes auf: https://www.suchtschweiz.ch/aktuell/archiv/article/energy-drinks-neues-factsheet-klaert-auf/
Gesunder Znüni
Süss ist die einzige Präferenz, die Kinder von Geburt an mitbringen. Alle anderen Geschmacksvorlieben werden erlernt! https://schulegutschick.files.wordpress.com/2018/07/gesunder_znueni.pdf
http://www.sge-ssn.ch/
Körperliche Betätigung
Wie fit sind wir als Eltern und welchen Stellenwert leben wir in der Bedeutung der körperlichen Betätigung vor?
Die 6. Klässler zelebrieren den Lehrpersonen/Schüler-Fussballmatch.
Wie wäre es mit einem Lehrpersonen/Eltern-Fussballmatch?
Medienkonsum
Wie begleiten Eltern ihre Kinder im Medienalltag? Die goldenen Regeln für Eltern
Schulweg
Die Verantwortung über die Sicherheit auf dem Schulweg liegt bei den Eltern. Die Kinder lernen die Regel «Rad steht, Kind geht». Viele Eltern organisieren sich über eine Whatsapp-Gruppe, um die Begleitung der Kinder zu gewährleisten.
Sorgfalt
Wir bringen unseren Kindern bei, mit Gegenständen sorgfältig umzugehen.
© 2020 Elternforum Gutschick